Bremskraftverstärker

Im Gegensatz zum Druckspeicher kann man den Zustand des hydraulischen Bremskraftverstärkers auch mit DIY-Mitteln erkennen. Sofern kein erkennbarer Ölverlust zum Hauptbremszylinder oder Pedalwerk vorliegt, kann eine Prüfung wie folgt durchgeführt werden:
Bei abgestelltem Motor (möglichst bei Betriebstemepratur) die Bremse 30 mal betätigen. Den Motor starten, ca. 2 Minuten laufen lassen und abstellen. Dann die Rücklaufleitung vom Bremskraftverstärker öffnen (entweder direkt am Bremskraftverstärker selbst oder am nächstgelegenen Leitungsverbinder). Es darf dort kein Öl herauslaufen - rinnen oder spritzen. Vereinzelte Tropfenbildung ist zulässig. Bei einem tritt auf's Bremspedal spritzt eine geringe Menge(ca. 1-2 cl) Öl aus dem Rücklauf. Nach dem Loslassen des Pedals darf kein Öl mehr nachlaufen. Die Prüfung bei laufendem Motor wiederholen. Tritt nur eine geringe Menge oder gar kein Öl aus, ist der BKV intakt. Tritt dort mehr Öl aus, ist der BKV defekt. In so einem fall ist eine zuverlässige Prüfung des Bremsdruckspeichers (im eingebauten Zustand) nicht möglich!
Wir bieten Reparaturen für hydraulische Bremskraftverstärker für Audimodelle (V8, Typ44, C4 u.a.) an.